
Q & A: Gregor Lersch
Ein exklusives Interview mit dem Meisterflorist und internationalen Ikone Gregor Lersch.
Zurück zu den GeschichtenEin besonderes Treffen
Im November hatten wir die Ehre, Gregor Lersch während des ersten Moduls der Internationalen Master Florist Ausbildung am Boerma Instituut zu treffen. Als wir eintreten, arbeiten die Studenten an technischen Elementen für Rahmen, die sie für verschiedene Aufgaben verwenden werden. Es sieht schon beeindruckend aus und macht uns neugierig auf die endgültigen Designs! Hinter den Kulissen sehen wir Marginpar-Blumen, die für die kommenden Lektionen verwendet werden. Wir setzen uns im gemütlichen Café de Mijnen, das im Boerma Instituut liegt, für ein inspirierendes Gespräch mit dem international anerkannten Meisterfloristen Gregor Lersch.
”Ich will nicht nur der moderne Gregor sein, der Lehrer, sondern auch die Traditionen und süßeren, romantischen Zeiten zeigen.
Gregor Lersch
Gregor Lersch ist ein renommierter Meisterflorist, Dozent und Autor. Er wuchs zwischen Blumen in der Gärtnerei seiner Eltern auf und studierte an der 'Bonner Meisterschule'. Nach seinem Gewinn der Europa-Cup im Jahr 1978 in Rom begann er, sein Wissen als Lehrer weiterzugeben. Internationale Anfragen ließen nicht lange auf sich warten. Heute reist er um die ganze Welt, um Schulungen und Demonstrationen zu geben. Gregor Lersch hat mehrere Bücher über Floristik geschrieben, darunter „Principles of Floral Design“ und mehrere Teile von „Floral Craftsmanship“.

10 Fragen an Gregor Lersch
Was ist einzigartig an der Internationalen Master Florist Ausbildung?
Die Ausbildung ist in eine etwas kürzere Zeitspanne komprimiert, aber das bedeutet nicht, dass sie weniger intensiv ist. Ich zeige gerne praktische Beispiele und demonstriere sie, sodass ein Gleichgewicht zwischen Praxis und Theorie entsteht. Das finde ich sehr wichtig. Und die Teilnehmer kommen aus der ganzen Welt. Wir können nicht 1:1 unsere europäischen Regeln präsentieren und sagen: "So ist es." Wir müssen auch verstehen, was jenseits der Grenzen passiert. Und ich habe das Gefühl, dass genau das hier geschieht – sehr besonders! Wo auf der Welt ist es so international wie in Aalsmeer? Es ist auch ideal, mit all den unglaublich schönen Produkten zu arbeiten, die es hier in Aalsmeer gibt. Ich war gerade in Brasilien, die Blumen dort sind schön, aber du hast dort nicht diese filigranen Sorten, die es hier gibt. Diese internationale Ausrichtung macht es hier besonders spannend. Und die Teilnehmer lernen voneinander. Toleranz ist notwendig. Es geht nicht darum: "Wie wir es zu Hause machen, ist das Beste", sondern hier ist alles sehr vielfältig.

Was müssen Teilnehmer erfüllen, um teilzunehmen?
Das wird sehr sorgfältig und präzise getestet. Sie müssen eine Grundausbildung, eine Weiterbildung und noch eine weitere darauf aufbauende Ausbildung abgeschlossen haben. Das Boerma Institut erhält viele Anfragen von Leuten, die denken, sie könnten sich "mal eben ein Meisterzertifikat abholen", aber so einfach ist das wirklich nicht. Es muss wirklich getestet und geprüft werden, ob sie bereit für diese Ausbildung sind. Botanisches Wissen und Handwerkskunst sind essenziell. Die Meisterausbildung ist die letzte und höchste Stufe. Eine echte "Doktorenausbildung" für Floristen gibt es nicht, das soll auch so bleiben, aber ein Zertifikat kann man nicht einfach im Vorbeigehen machen. Davon bin ich überzeugt.

Welche Veränderungen durchlaufen die Studierenden?
Das ist sehr unterschiedlich. Es gibt manchmal Menschen mit einer guten Reputation, die hierherkommen, um ihre Fähigkeiten zu bestätigen. Oder es gibt Leute, die auf einem so niedrigen Niveau starten, dass man sich fragt, ob es überhaupt klappen wird. Aber wenn sie dann zum zweiten Modul kommen, haben sie in der Zwischenzeit so viel gelernt und mitgenommen, dass sie eine enorme Entwicklung durchmachen. Ich sage nicht: "Wir machen das so gut, dass sie dadurch besser werden", nein, die Menschen entwickeln sich selbst. Sie entwickeln die Motivation.
Welche drei Komponenten werden in Ihrem Unterricht immer behandelt?
Ganz einfach: Mit Floristik kannst du Emotionen wecken, und sie muss verkäuflich sein. Das Allerwichtigste ist, dass dein Handwerk gut entwickelt ist, dass du gut mit deinen Händen arbeiten kannst. Und drittens, dass du einen theoretischen Hintergrund hast. Genauso wie ein Architekt, der Mathematik und Design studiert. Also: Methodik, Handwerkskunst und Emotion (und Kultur).

Wie würden Sie Ihren eigenen Stil beschreiben?
Nach vorne schauen, die aktuelle und zukünftige Zeit schön bedienen. Aber ich schaue auch gerne zurück. Verbindung zur Natur, Tradition, Anlässe, romantische Epochen. Ich will nicht nur der moderne Gregor sein, der Lehrer, sondern auch die Traditionen und süßeren, romantischen Zeiten zeigen. Ich komme aus einer Zeit, in der Dinge wirklich in Mode waren, Trends. Jetzt ist es eine eklektische Zeit, in der viele verschiedene Stile nebeneinander existieren können. Solange es pflanzlich ist, bin ich dabei. Was ich jetzt sehe, besonders in den Niederlanden, ist der Trend zu Kunstblumen. Damit gehe ich absolut nicht mit. Sollte dieser Trend noch stärker werden, höre ich auf. Damit kann ich nicht arbeiten.
Warum nicht?
Wir machen uns heutzutage über so viele Dinge Sorgen, die unsere Welt beschädigen. Und hier sind wir dann so tolerant. Es gibt Tausende Kunstblumen auf dem Markt, auf Auktionen. Und das soll keine Auswirkungen auf die Umwelt haben? Das kann ich mir nicht vorstellen. Es wird der Tag kommen, an dem diese Kunstblumen im Müll landen, sie zersetzen sich und all die kleinen Plastikpartikel gelangen in unseren Körper. Nein, ich bin überzeugt, dass das nicht der richtige Weg ist.
”Es wird der Tag kommen, an dem diese Kunstblumen im Müll landen, sie zersetzen sich und all die kleinen Plastikpartikel gelangen in unseren Körper. Nein, ich bin überzeugt, dass das nicht der richtige Weg ist.


Von welchen aktuellen Entwicklungen sind Sie begeistert?
Dass Menschen jeden Alters begeistert sind, in diesen Beruf einzusteigen. Wunderschön. Ich komme hier herein und sehe Menschen mit roten Ohren und glänzenden Augen: "Jetzt kann ich etwas lernen, ich bin jetzt am richtigen Ort."
Was inspiriert Sie im Moment?
Mich hat Architektur immer sehr stark inspiriert. Unser Sohn ist Architekt, er kann das tun, wovon ich schon lange träume. Ich habe mehrere Bücher über Inspiration geschrieben. Mich inspiriert sehr viel: Handwerkskunst, Design, pflanzliche Materialien, alles was aus Kulturen stammt (Länder, Religionen, Berufskulturen). Ich stehe gerne in der Küche eines Freundes von mir, eines der besten deutschen Köche. Seine Teller inspirieren mich. Ich könnte Schweißer werden, Bildhauer. Alle Arten von Gestaltung inspirieren mich. Ich habe immer gesucht nach: "Was kann man anders machen als das, was es schon gibt?" Dann kommst du an Orte, dann bekommst du Einfluss. Wenn du zufrieden bist und dich nur mit dem beschäftigst, was schon da ist, dann bleibst du auch da. Es war mir wichtig, ein echter Individualist zu werden, aus der Komfortzone herauszutreten. Inspiration ist überall.

”Mich inspiriert sehr viel: Handwerkskunst, Design, pflanzliche Materialien, alles was aus Kulturen stammt (Länder, Religionen, Berufskulturen).
Welchen Beruf würden Sie wählen, wenn Sie kein Meisterflorist wären?
Holzarbeiten, Eisenarbeiten. Als kleiner Junge habe ich in der Schule viel Theater gespielt. Ich mag Kommunikation, einen Auftritt zu geben. Ich erzähle gerne etwas und vermittle anderen Menschen ein Gefühl. Solange ich nicht jeden Tag das Gleiche tun muss.
Werden Sie noch überrascht sein?
Nein, ich sehe was in der Gesellschaft passiert, die Politik. Ich bin wirklich interessiert, auch an anderen Ländern. Durch das Internet weiß man alles direkt und schnell, es ist viel zugänglicher als früher. Bei uns in Deutschland sprechen die jungen Leute über Work-Life-Balance, in den Niederlanden war das fünf Jahre früher der Fall. Ich sehe auch Veränderungen im Konsum von Blumen, dass das auf eine andere Art geschieht. Floristik ist persönlicher geworden. Das kommt von den Menschen selbst, sie machen es in kleinen Gruppen. Und dann sehe ich sehr stark einen Trend, Blumen und Pflanzen in Concept Stores zu verkaufen. Zum Glück gibt es immer noch viele Menschen, die diesen Beruf lernen wollen. Meine Generation hat alles gelernt: Gartenarchitektur, Trauerfloristik, Blumenschmuck. Und jetzt ist es viel mehr spezialisiert. Viele der Unternehmen, die 'von allem ein bisschen' machen, haben nicht genug Arbeit. Sie sollten sich stärker spezialisieren.


Was halten Sie von Marginpar?
Im Moment seid ihr genau auf dem richtigen Weg. Alles, was bei Blumen empfindlich und anmutig ist, das habt ihr; alles was das Sanfte im Leben berührt. Aber wie ist das in zehn Jahren? Mit einem neuen Trend? Es ist nicht nur wichtig was wir heute tun, hier gibt es Menschen die noch ein ganzes Blumenleben vor sich haben. Und deshalb muss ich auch über die Zukunft nachdenken.
Entdecke den Internationalen Master Florist Ausbildung (IMF)
IMF Ausbildung
Die IMF Ausbildung wird von Meisterflorist Gregor Lersch geleitet und vom Boerma Instituut angeboten. Diese intensive 24-tägige Ausbildung ist für erfahrene Floristen gedacht, die ihre Fähigkeiten auf das höchste Niveau bringen möchten. Die IMF-Ausbildung besteht aus zwei Modulen, jeweils 10 Tage lang. Die Fachausbildung endet mit einer Ausstellung der Prüfungswerke und Demonstrationen. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung erhalten die Teilnehmer das prestigeträchtige IMF-Diplom.
Boerma Instituut
Das Boerma Instituut ist ein Familienunternehmen mit über 120 Jahren Erfahrung im Zierpflanzensektor. Die Geschichte umfasst ganze fünf Generationen der Familie Boerma. Das Boerma Instituut bietet vollständige Berufsausbildungen für Floristen aller Niveaus an – egal, ob sie gerade erst am Anfang ihrer Karriere stehen oder ihre Fähigkeiten und Kreativität weiterentwickeln möchten. Studenten aus der ganzen Welt kommen zum Boerma Instituut, um eine professionelle Floristik-Ausbildung zu absolvieren.